Da die Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.5.2010 über die Gesamtenergieeffizient von Gebäuden bereits mehrfach novelliert wurde und Eingang in die Bauordnungen und OIB-Richtlinien gefunden hat (zuletzt 2018) ist sie nun nicht mehr zeitgemäß und entspricht nicht den aktuellen Zielen der EU im Rahmen des „Green Deal“. Es soll daher eine […]
Die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes 2022 (seit 1.1.2022 in Kraft) bietet für Wohnungseigentümer in Mehrparteienhäuser eine einfachere Möglichkeit eine private Ladestation für das Elektroauto in der allgemeinen Tiefgarage des Hauses montieren zu lassen. Einzelladestation Wenn Interesse besteht, am eigenen Kfz-Abstellplatz in der Garage eine einzelne Heimladestation (= Wallbox) installieren zu lassen, kann dies der betreffende Eigentümer […]
Jetzt im Frühjahr denken schon einige an die Vorbereitung auf einen heißen Sommer mit sog. Tropennächten. Klimaanlagen können hier effektiv Abhilfe schaffen. Genehmigung durch Vermieter oder Miteigentümer Doch bevor ein Splitgerät, bestehend aus einer Innen- und einer fix montierten Außeneinheit montiert und in Betrieb genommen werden darf, bedarf es der Zustimmung des Vermieters oder der […]
Der Oberste Gerichtshof bestätigt mit seiner Entscheidung vom 23.2.2021 zu 4 Ob 17/21k, die bisherige Rechtsprechung, nach welcher Laien für unsachgemäß vorgenommene Installationsarbeiten und daraus resultierende Schäden haften.
Bevor Fertigstellungsanzeigen in den Bauordnungen vorgesehen wurden, wurde von den Baubehörden nach der Kollaudierung Benützungsbewilligungen ausgestellt. In der Entscheidung vom 14.4.2020 zu Ra 2020/06/0080 entschied der Verwaltungsgerichtshof, dass eine Benützungsbewilligung eine fehlende Baubewilligung nicht ersetzen kann.