Filter

Aktuelles

Muss Zigarettenrauch vom Nachbarn geduldet werden?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Wie immer bei Beeinträchtigungen durch Immissionen (Lärm, Geruch, Rauch, …) ist der jeweilige Einzelfall zu beurteilen. Es ist nach §364 ABGB zu prüfen, ob durch die Rauch- bzw. Geruchsimmissionen, welche in die Nachbarwohnung eindringen, eine ortsunübliche Beeinträchtigung vorliegt UND diese den Nachbarn in der Nutzung seiner Wohnung […]

Ist das Honorar des Verlassenschaftskurators angemessen?

Wenn im Verlassenschaftsverfahren die Erben keine Einigung über die Art und Weise der Verwaltung des Nachlassvermögens finden können oder widersprechende Erbantrittserklärungen abgegeben werden, wird vom Verlassenschaftsgericht regelmäßig ein Verlassenschaftskurator bestellt, der die Verwaltung des Nachlasses bis zur Einantwortung der Erben übernimmt. Es wird also in diesen (und auch noch anderen Fällen) ein weiterer Notar vom […]

Die Rechte des Nachbarn bei Pflanzen an der Grundstücksgrenze

Jetzt im Frühling beginnt wieder die Gartenarbeit. Stehen an der Grundstücksgrenze Pfanzen des Nachbarn, kann dies wegen der überhängenden Äste, der Wurzeln oder des Schattenwurfs zu einem Ärgernis werden. Es soll hier daher geklärt werden, welche Rechte man als Nachbar hat. Steht ein Baum (oder Strauch) direkt an der Grenze zweier Liegenschaften sind die beiden […]

Leichtere Genehmigung von Balkonkraftwerken

Mit der am 1.9.2024 in Kraft tretenden Novelle (BGBl I Nr. 92/2024) des Wohnungseigentumsgesetzes (kurz „WEG“) wird es leichter, ein sogenanntes Balkonkraftwerk, also eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Balkon oder der Terrasse einer Eigentumswohnung zu montieren. Für Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung von weniger als 0,8 kW, die im Bereich einer Eigentumswohnung zur Versorgung dieser Wohnung […]

Montage einer Klimaanlage in einer Eigentumswohnung ist nicht in jedem Fall zulässig

Nach § 16 Abs 2 Wohnungseigentumsgesetz (kurz „WEG“) darf der Eigentümer grundsätzlich Änderungen an seiner Wohnung auf eigene Kosten vornehmen. Ist die geplante Maßnahme (baubehördlich) genehmigungspflichtig, bedarf es der Zustimmung aller anderen Wohnungseigentümer. Die Montage von Splitgeräten außen an der Fassade oder am Dach ist aufgrund der Schallemissionen und der Wirkung auf das Erscheinungsbild des […]